So, ich habe Pityrosporum Follikulitis sowie Seborrhoisches Ekzem. Ich bin zwar weder Arzt noch Wissenschaftler aber bin mir ganz schön sicher, dass unsere Krankheit auf die Verwendung von Antibiotika zurückzuführen ist und wenn nicht, dann auf eine Fehlentwicklung des Mikrobioms des Darms sowie der Haut. Ich habe in den letzten Monaten ziemlich viel recherchiert und möchte meine neuen Erkentnissen mitteilen.
Wir alle haben ja schon viele mal gehört, dass die Ursache unserer Krankheit die "Malassezia Hefen" sein soll, doch dieser Pilz ist auf der Haut von allen zu finden. Die Vermutung, dass das der wahre Auslöser ist, ist somit aus meiner Sicht absolut falsch. Nein, nach all dem, was ich gelesen habe, entwickelt sich Follikulitis sowie Seborrhoisches Ekzem sehr oft, nachdem man Antibiotika genommen hat. Ich weiß nicht, ob ihr sie genommen habt, aber ich selbst habe sie viel zu oft als Kind genommen.
Es ist jetzt gut bekannt, dass Darmbakterien unsere Gesundheit beinflussen. Und darüber hinaus gibt es jetzt Studien, die zeigen, dass die Haut von Menschen, die an Ekzem, Seborrhoischen Ekzem, Rozacea usw. erkrankt sind, ein anderes Mikrobiom aufweisen und nicht nur in dem Darm. Die Anzahl an den Bakterienarten sowohl S. aureus https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/29785324 als auch S. epidermidis https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC5520552/ ist auf unserer Haut deutlich höher als bei gesunderen Menschen mit normaler, gesunder Haut.
Es gibt noch eine Studie, die gezeigt hat, dass gramnegative Bakterien der Haut von gesunden Menschen den Wachstum von S. aureus hemmt. Und transepidermaler Wasserverlust nimmt nach der Anwendung von solchen Bakterien ab. https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC4963067/
Außerdem hat die Bakterienart Vitreoscilla filiformis eine sehr vorteilhafte Auswirkung auf Seborroisches Ekzem. https://www.researchgate.net/publication/5657804_Vitreoscilla_filiformis_biomass_improves_seborrheic_dermatitis
Das heißt, gute Bakterien verleihen der Haut Schutz. Unser Darmmikrobiom ist auch nicht normal. "[A] Chinese study involving patients with seborrheic dermatitis also noted disruptions of the normal gastrointestinal microflora," so dieser Artikel: https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC3038963/
Mit der Wiederherstellung und dem Zufuhr von hilfreichen Bakterien würde es uns wahrscheinlich gelingen, unsere Haut wieder in guten Zustand zu bringen. Wir haben ja einen Gendefekt, aber das bedeutet nicht, dass alle die solche Gendefekte haben, an Seborroischem Ekzem leiden werden. Viele tragen Gendefekte, die zum atopischen Ekzem führen können, aber das passiert nicht unbedingt allen, die solche Gendefekte haben. Es gibt Auslöser und meiner Meinung nach ist einer unsere größsten davon Antibiotika. Wir könnten vielleicht die Chancen verringern, dass unsere Kinder auch so eine Krankheit entwickeln, indem wir gute Bakterien ihrer Haut irendwie hinzufügen. Ich bin mir nicht sicher, wie es funktionieren würde, aber ich denke schon, dass eine Skinbakterientransplantation von einem gesunden Menschen für einen mit dieser Erkrankung ein gutes Erebnis bringen würde. Es würde wahrscheinlich auch nicht schaden, noch dazu eine Stuhltransplantation zu haben, was aber leicht zu sagen ist doch schwer zu machen ist, denn es ist ja schwierig, den idealen Kandidaten zu finden, der eher sportlich (sportliche Leute haben bessere Vielfalt im Darm) ist, der auch nie Antibiotika genommen hat.
Die vermutliche Konkurrenz zwischen den Hefen und den Bakterien ist wahrscheinlich nicht wirklich von Bedeutung, weil die eigentliche Anzahl an Hefen auf unserer Haut nicht höher ist als bei gesunden Leuten. Es ist wahrscheinlicher, dass unsere Haut durch bis jetzt unbekannte Vorteile von gewissen Bakterien an Gesundheit gewinnt und infolgedessen Infektionen besser abwehren kann. Und wenn sie nicht mehr da sind? Na ja. Es wird eine Weile dauern, bis Forscher feststellen, welche die guten oder die schlechten sind, aber verliert doch keine Hoffnung! Wenn ein Mann zum Mond fliegen und zurückkehren kann, können wir ja einen Weg finden, um dieses doofe Hefenproblem zu lösen.

Entschuldigt bitte meine Fehler! Ich mache sie in fast allem, was ich schreibe, obwohl ich schon seit zweieinhalb Jahren Deutsch lerne. Das alles hier ist Spekulation, aber wenn es schon nachgewiesen ist, dass unsere Darmbakterien uns auf eine gute/schlechte Weise beinflussen können, dann warum auch nicht unsere Skinbakterien? Ich hoffe, dass eine Studie für eine solche Transplantation eines Tages finanziert und durchgeführt wird. Villeicht irre ich mich hier und ich werde mich in zwanzig Jahren an diesen Post erinnern und mir denken: "wow. War komplett daneben. Ich bin ein Idiot," aber egal.
Na ja, ich hab's mir überlegt, ob ich vielleicht eine E-Mail an einen Forscher schicken sollte. Meiner Meinung nach ist so eine Transplantation wenigstens einen Versuch wert. Wenn Vitreoscilla filiformis eine gute Auswirkung hat... so viel Potenzial. Das Problem mit V. filiformis besteht darin, dass sie nicht auf natürliche weise auf unserer Haut leben und somit nicht angepasst sind. Bakterien, die in der Regel z.b. auf unseren Armen leben und an die Stirn oder an einen anderen Körperteil umgesetzt werden, sterben ganz schön schnell aus. Die einheimischen Bakterien lassen sich nicht so leicht ersetzen.
Auf jeden Fall, danke fürs Lesen! Das ist ja ein Wälzer, aber es ist nicht als ob es auf dieser Seite zu oft geschrieben wird.
