Was mir sehr gut hilft sind äußerliche Anwendungen mit Eichenrindensud. Es wirkt adstringierend (spürbar!) und vermutlich antibakteriell/antifungizid (Vgl. http://www.heilkraeuter.de/lexikon/eiche.htm). Jedenfalls sind meine Symptome damit stark zurückgegangen: dh im Gesicht (inkl. Bart) und sogar meine Follikulitis im Brustbereich. Schwerer aufzutragen ist es auf der Kopfhaut, bedingt durch Kopfhaare -- logisch

Wie schnell sich Erfolge einstellen hängt natürlich von der Schwere der gegenwärtigen Symptome ab, aber wie oben geschrieben: es handelt sich um Tage, ev. Wochen. Also man muß nicht monatelang probieren um zu sehen ob es hilft oder nicht hilft.
Herstellung:
Herstellen muß man das selbst. Eichenrinde gibts oft als "Eichenrindentee" in Drogerien zu kaufen -- es handelt sich schlicht um gewürfelte Eichenrinde. Ich habe sie zB bei DM gekauft. Davon nehme ich dann 2 Esslöffel, tue sie in so einen Email-Trinkbecher (ca. 250 ml) und fülle das ganze mit Wasser (nicht ganz voll, ca. 200 ml) und koche die Eichenrinde ca. 15-20 Minuten auf mittlerer "Flamme" am Herd. Danach seihe ich die Flüssigkeit ab (zB mit Teefilter/Kaffeefilter oder Sieb) und fülle später die abgekühlte Flüssigkeit in kleine (Sprüh)flaschen zur einfacheren Anwendung um.
Ergänzungen zur Anwendung:
- auf keinen Fall nach dem Auftragen wieder abwaschen, es muß auf der Haut "trocknen" und so wirken.
- da meine Haut immer sehr trocken war und va. im Gesicht und Kopfhaarbereich geschuppt hat, bin ich auch bezüglich Seife und Shampoo umgestiegen -- kann diese uneingeschränkt weiterempfehlen (betreffend Preis, Natürlichkeit, Wirkung): Alverde Sensitiv-Shampoo Birke-Salbei (natürliche, schonende Antischuppenwirkung) und Alverde Flüssigseife Lavendel-Kornblume (f. Gesicht+Hände, natürliche Zutaten u. trocknet nicht aus wie andere seifenähnliche Produkte)
Vorteile:
- sehr günstig
- natürlich und vollkommen unbedenklich
- sieht man nicht (Vgl. so manche Salbe) und praktisch geruchslos(zB im Ggs. zu Teebaumöl)
- auf Wasserbasis, dh. trocknet die Haut kaum aus (im Unterschied zu alkoholischen Präparaten oder ätherischen Ölen wie Teebaumöl)
"Nachteile"
- auf Wasserbasis (Abkochung), dadurch nicht so lange haltbar wie Alkoholauszüge udgl.
- färbt leicht bräunlich (ev. bei sehr hellen Haaren ein Thema; Handtücher u. Waschbecken kann bei intensiver Nutzung etwas bräunlich werden -- lässt sich aber ab- bzw. auswaschen).
Ich verwende es jetzt seit ca. 1 Monat und hoffe, daß die Wirkung mit der Zeit nicht nachlässt (es könnte ja sein, daß sich Pilze/Bakterien/Haut daran gewöhnt und anpasst), ev. kann ich durch regelmäßige Anwedungen auch die Zeiträume zw. den Anwendungen ausdehnen.
Ich hoffe die Ausführungen helfen Euch ein bißchen, ausprobieren kann glaube ich nicht schaden (Preis, Verträglichkeit, ...). Würde mich über Rückmeldungen und Eure Erfahrungen mit Eichenrinde freuen.